|
Das
Trinkwasser des WVSB stammt aus 25
Brunnen und 20
Quellen und wird über
25
Behälter mit einem
Gesamtvorratsvolumen von 21.000 m³ und ein 700
km
langes
Transport–
und
Versorgungsleitungsnetz
verteilt. Das
Versorgungsgebiet des
Verbandes umfasst eine Fläche von über 722 km² (ca.
doppelt so groß wie Wien..!) . Aufgrund der hügeligen
Topographie des Südburgenlandes ist für den
Wassertransport ein nicht
unwesentlicher
Pumpaufwand erforderlich.
Zur ständigen Überwachung der Anlagen bedient sich der WVSB
modernster Technik d.h.
einem hoch entwickelten
Wassermanagementsystems
(Behälterstände, Betriebs- und Störmeldungen der Wasserwerke,
Brunnen,
Pumpanlagen
und
Hochbehälter),
wo die Ressource ständig gewonnen, kontrolliert und optimal
verteilt bzw. gespeichert wird (mehr).
Darüber hinaus können Sie über die vielen Links z.B. ebenfalls
vieles erfahren..! Z.B. wie ein Wasserbehälter
gebaut
bzw. renoviert , eine über
10 km lange Transportleitung
verlegt, einen neuen Tiefbrunnen gebohrt wird,
ein neues Wasserwerk
gebaut
bzw.
erweitert oder
renoviert,
eine
der
größten
Photovoltaik-Anlage der Trinkwasserversorgung
installiert werden und, und... Und mithilfe unserem
Wasserlexikon wird trotz der höhen Komplexität des gesamten Systems
alles auf einmal (wasser)klar.... Wir wünschen Ihnen viele Spaß beim
Surfen auf Ihrer Trinkwasserversorgung! |